ECONOMIC SUSTAINABILITY INDICATOR
Den Wert der bebauten und unbebauten Umwelt möglichst zu erhalten und zu vermehren, statt zu vermindern.
Seit 2012 bewertet der Economic Sustainability Indicator das Risiko solcher Wertminderungen für Immobilien.
wissenschaftlich
Die ESI Methodik wurde im Journal of European Real Estate publiziert.
praktisch
Der ESI umfasst Altbestand, Neubauten und diverse Nutzungen.
vergleichend
Liegenschaften und Porfolios können mit dem Benchmark verglichen werden.
dynamisch
Der ESI wird laufend an die aktuelle Entwicklung der Umwelt(en) angepasst.
günstig
Die Preise orientieren sich an den Betriebs- und Weiterentwicklungsaufwänden.
Flexibilität und Polyvalenz
Ressourcenverbrauch
Standort und Mobilität
Sicherheit
Gesundheit und Komfort
ESI Wert
Die Umwelten
Wirtschaft
Gesellschaft
Politik
Ökologie
Energie
Experten
übersetzen Umwelten in Dimensionen
Dimensionen
Polyvalenz
Ressourcen
Mobilität
Sicherheit
Gesundheit
Risikofaktoren
Dimensionen enthalten Wertminderungsrisiken
Bewertung
der Wertminderungsrisiken
ESI Wert
Musterhaus
Gebäudedaten | ||
---|---|---|
Geschossfläche | m2 | 760 |
Raumhöhe (in den Whg.) | m3 | 2.5 |
Geschosse | Anzahl | 3 |
Lift | ja / nein | ja |
Grundstücksfläche | m2 | 390 |
Liegenschaftsnutzung
Flexibilität und Polyvalenz
Veränderung der Raumeinteilung möglich?
Geschosshöhe
Zugänglichkeit zu Installationsschächten
Platzreserven für Installationen vorhanden
Lift vorhanden?
Mit Gehhilfen / Rollstuhl begehbar?
Türen breiter als 80 cm (SIA 900)
Korridorbreite
Anteil Wohnungen mit rollstuhlgängigen Sanitärräumen
10 Prozent (oder 1 wenn weniger als 10 Wohnungen
Küche verfügt über Freiraum von 1.70 m x 1.40 m
Abstellplatz für Kinderwagen / Gehhilfen
Gemeinsam nutzbarer Aussenraum?
Ressourcenverbrauch und Treibhausgase
Heizwärmebedarf
nur Musterverordnung 1992 eingehalten
Kühlbedarf der Liegenschaft
Erneuerbare Energie zur Wärmeerzeugung
andere oder keine Quellen
Erneuerbare Energie im Stromverbrauch
keine
Wasserverbrauchsreduktion
Verzögerte Niederschlagsentwässerung über
Regenwassernutzung
Verwendung schwer trennbarer Baumaterialien
Standort und Mobilität
ÖV Güteklasse
Veloabstellplätze pro Wohnung über 70 m2 / unter 70 m2
Distanz zum lokalen Zentrum mit Post
Distanz zum Einkauf
Distanz zur Naherholung
Toplage
Sicherheit
Naturgefahren: in roter order blauer Gefahrenzone (+20% Radius)
Hochwasserrisiko
Erdbebenrisiko
Angemessene Beleuchtung an unübersichtlichen Stellen
Brandschutz
Verbesserung nach 1985
Gesundheit und Komfort
Komfortlüftung vorhanden
Aussenlärm
Luftschall
vor 1988 gebaut, renoviert
Trittschall
vor 1988 gebaut, renoviert
Lärm haustechnischer Anlagen
vor 1988 gebaut, renoviert
Am Tag keine Beleuchtung nötig
Sendeleistung Mobilfunk innerhalb von 300m
Abstände zu Stromversorgungsanlagen eingehalten?
Radonrisiko
Baumaterialien
übrige
(Verdacht auf) Altlasten